Am Freitag, den 25. September ging es für einige unserer Jugendlichen des Vereins hoch hinaus. Sogar sehr hoch hinaus, denn bei unserem Ausflug in die DAV Kletterhalle nach Siegen galt es 16 Meter hohe Wände zu erklimmen. Leider finden seit Anfang des Jahres keine Proben unseres Jugendorchesters mehr statt. Die Situation um das Coronavirus hat eine Jugendorchesterprobe unter allen geltenden Auflagen leider nicht möglich gemacht. Das hatte auch zur Folge, dass die meisten jungen Musiker sich länger nicht mehr gesehen haben. Der gemeinsame Ausflug in die Kletterhalle bot also seit langer Zeit noch einmal die Chance etwas zusammen zu unternehmen.
Um 19 Uhr sind wir an der Kletterhalle angekommen und wurden von den drei für uns zuständigen Trainern in Empfang genommen. Von diesen haben wir Klettergurte und eine Einweisung in das Klettern erhalten. Es wurden Klettertechniken und die richtigen Knoten erklärt. Danach konnte es auch schon gleich losgehen. Die meisten von uns sind gleich zu Anfang ohne Probleme die 16 Meter hohen Wände hochgeklettert. Wenn auch nicht gleich jeder hoch hinausgeklettert ist, hatten wir alle einige Chancen immer höher Richtung der Decke der Kletterhalle zu kommen. Bei dem Sport in der Höhe haben wir gelernt Neues auszuprobieren, Vertrauen aufzubauen und Verantwortung zu übernehmen. Denn nach einer weiteren Einweisung von den Kletterlehrern in das gegenseitige Sichern beim Klettern durften wir uns gegenseitig in der Höhe absichern. So konnten uns auf unsere anderen Musikerkollegen am anderen Ende des Seils am Boden verlassen. Nach zwei Stunden in der Kletterhalle gingen unsere Kräfte in den Armen und Beinen langsam zu Neige und wir sind reich an neuen Erfahrungen den Heimweg angetreten.
Auch wenn zurzeit keine Jugendorchesterprobe stattfinden kann, erhalten die jungen Musiker dennoch Einzelunterricht an ihren Instrumenten. Interessierte Kinder und Jugendliche, die gerne ein Instrument lernen möchten, können also trotz Corona beginnen. Für weitere Informationen rund um unsere Ausbildung kann sich auf unserer Homepage informiert werden. Hier sind auch Ansprechpartner zu finden, die den Start zum Erlernen eines Instrumentes gerne organisieren.
Wir sind ständig auf der Suche nach Neuigkeiten und mehrere Telefonate mit dem Ordnungsamt, doch plötzlich stand es fest: Pfingstwecken findet auch 2020 statt! Aber dass es „anders“ wird war schon vorher klar.
Ein Konzept musste aufgestellt werden. Konstanter Abstand, kein Marschieren, Mundschutz und Verzicht auf das gemeinsame Frühstücken. Das hat es so noch nicht gegeben.
Als der Vorstand die frohe Nachricht überbracht hatte war die Freude groß. Man konnte schon von einem „Entzug“ sprechen. Die letzte Probe ist schließlich schon fast 12 Wochen her, der Öffentlichkeit haben wir uns schon seit unserem Konzert nicht mehr gezeigt. Sofort stürmten alle los um die Uniform nochmal anzuprobieren (die Quarantäne hatte bestimmt für manche formende Auswirkungen), Instrumente zu polieren oder Ventile wieder gängig zu machen.
Da wir Pfingstwecken spielen um unsere passiven Mitglieder, die teilweise auch aktive gespielt haben, zu gratulieren, machte uns das Musizieren doppelt Spaß.
Im geschäftsführenden Vorstand wurden die Ämter der zweiten Vorsitzenden und der ersten Schriftführerin neu besetzt. Stefanie Günther als bisherige zweite Vorsitzende und auch Stefanie Kneip als Schriftführerin schieden auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus. Mit Felizitas Froese (2. Vorsitzende) und Linda Kolb (Schriftführerin) ist der Vorstand neu besetzt. Frank Pieper wird in seinem Amt als 2. Kassierer bestätigt.
Stefanie Kneip hatte zuvor im Jahresbericht das Protokoll der vorherigen Jahreshauptversammlung verlesen sowie die Aktivitäten und Termine des Vereins zusammengestellt. Der Musikverein war 2019 auf den Schützenfesten in Gummersbach, Sinspert, Menden und Müllenbach engagiert und begleitete viele kirchliche Anlässe im Ort wie z.B. das Osterfeuer, Fronleichnam, den St. Martinszug und Allerheiligen. Durchaus positiv konnte sie außerdem von dem steigenden Mitgliederbestand berichten.
Anschließend unterrichtete Stefanie Günther die Versammlung über die Jugendarbeit sowie die Aktivitäten des Jugendorchesters. Derzeit sind 27 Kinder und Jugendliche aus Hünsborn im Jugendorchester aktiv, 14 Kinder werden noch an den Instrumenten ausgebildet und 18 Kinder werden in der Blockflötengruppe unterrichtet.
Kassierer Andreas Holterhof gibt einen umfassenden Einblick in die aktuelle Kassenlage und stellt auch die Kosten der bereits erfolgten Renovierungen detailliert vor. Positiv erwähnt er u.a. die hohen Spenden durch die heimischen Kreditinstitute.
Das Musikhaus wird 2021 50 Jahre alt und es werden weitere Renovierungsmaßnahmen notwendig. In den vergangenen beiden Geschäftsjahren wurden bereits die Fenster erneuert und die Decke nach den neuesten akustischen Anforderungen gedämmt. In diesem Jahr stehen weitere Dämmungsarbeiten im Saal des Vereinsheims sowie eine kurzfristige Sanierungsarbeit im Sanitärbereich an. Die geplanten Arbeiten und die damit verbundenen hohen Ausgaben wurden durch die Versammlung einstimmig genehmigt.
Im weiteren Verlauf der Versammlung konnte Andreas Arns einige Musiker für ihre langjährige Treue ehren. Jeweils 10 Jahre sind Friederike Bertram, Hanna Fischer, Franziska Froese, Hannah Kinkel, Paulina Pieper, Maria Quast, Benedikt Schönauer und Elisabeth Stracke aktive Mitglieder des Vereins. Volker Stock kann auf insgesamt 40 Jahre zurückblicken.
Für die passive Mitgliedschaft werden Kurt Meurer, Jürgen Pätzel, Monika Voß und Winfried Wurm für 25 Jahre sowie Rudolf Halbe und Ansgar Schneider für 40 Jahre geehrt. Besonders erfreulich war die hohe Anzahl von 50-jährigen Jubilaren. Hier konnten Wolfgang Alfes, Josef Arns, Leo Birkhölzer, Udo Halbe, Veronika Kettenring und Erhard Schrage geehrt werden.
Im Jahr 2020 gestalten die Hünsborner Musiker im Oktober das Oktoberfest in Calella (Spanien) mit und richten die Veranstaltung „Auf Himmelfahrt am Flugplatz“ gemeinsam mit dem Luftsportverein Hünsborn aus. Außerdem ist der Verein auf den Schützenfesten in Gummersbach, Sinspert, Menden, Müllenbach und Meinerzhagen zu hören. Am dritten Adventssonntag wird es eine Neuauflage des beliebten Weihnachtszaubers am Musikhaus geben.
v.l.n.r Frank Pieper, Stefanie Günther, Jannik Fischer, Linda Kolb, Andreas Arns, Stefanie Kneip, Andreas Holterhof und Felizitas Froese
Am Freitag, den 25. September ging es für einige unserer Jugendlichen des Vereins hoch hinaus. Sogar sehr hoch hinaus, denn bei unserem Ausflug in die DAV Kletterhalle nach Siegen galt es 16 Meter...
Wir sind ständig auf der Suche nach Neuigkeiten und mehrere Telefonate mit dem Ordnungsamt, doch plötzlich stand es fest: Pfingstwecken findet auch 2020 statt! Aber dass es „anders“ wird war schon...
Aufgrund der aktuellen Lage sind wir, der Luftsportverein Hünsborn und der Musikverein Hünsborn, gezwungen unsere Veranstaltung "Auf Himmelfahrt am Flugplatz 2020" abzusagen. Wir hoffen, dass Ihr...
Keine Termine |
Keine Termine |
Keine Termine |